Geschichte des ökumenischen Kirchenchors
100 Jahre – von 1924 bis 2024
Gründung 1924


Der evangelische Kirchenchor Lorsbach wurde im Jahre 1924 durch Initiative des damals in Lorsbach wirkenden Pfarrers Karl Anthes ins Leben gerufen. Bei der Lorsbacher Bevölkerung fand seine Idee lebhafte Zustimmung, und es meldeten sich spontan 65 aktive und 50 passive Mitglieder. Am 10.02.1924 wählten sie aus ihren Reihen den Vorstand. Die Gründungs-Generalversammlung fand am 24. des gleichen Monats in der Kirche statt.
Jauchzet dem Herrn, alle Welt,
Zum Wahlspruch des Chores wurde Psalm 98,4-6 erkoren
singet, rühmet und lobet!
Lobet den Herrn mit Harfen,
mit Harfen und mit Saitenspiel!
Mit Trompeten und Posaunen
jauchzet vor dem Herrn, dem König!
Der erste Vorstand des Kirchenchors:
1. Vorsitzender Hauptlehrer Schlosser
2. Vorsitzender Adolf Steckenmesser
1. Schriftführer Bürgermeister Christian Els
2. Schriftführer Wilhelmine Haberstock
1. Kassierer August Schneider
2. Kassierer Friederike Roth
Beisitzer Ludwig Hieronymus, Herr Wilhelm Maurer, Herr Knoll, Hedwig Weyel
Als Dirigent konnte Fritz Bücher aus Lorsbach gewonnen werden, der seit 1909 auch das Dirigentenamt der Concordia Langenhain wahrnahm. Der Lorsbacher Kirchenchor wurde als eingetragener Verein geführt. Es mussten Beiträge entrichtet werden, um aus den Einnahmen den Dirigenten und die Saalmiete für die Übungsstunden bezahlen zu können.
1931 Anschluß an den Verband evangelischer Kirchenchöre
Im Jahre 1931 erfolgte der Anschluß an den Verband evangelischer Kirchenchöre.
Bis in die ersten Kriegsjahre

So wirkte der evangelische Kirchenchor bis in die ersten Kriegsjahre unter der musikalischen Leitung der Dirigenten Fritz Bücher, Lehrer Rudolf Wächtler und Musikdirektor Josef Baum. Seine Mitglieder betätigten sich aber nicht nur auf musikalischem Gebiet, sondern sie bereicherten auch das kulturelle Leben der Dorfgemeinschaft durch Theateraufführungen, die großen Anklang fanden.

Herbst 1946 Neuanfang
Nach den Kriegsjahren fand der Kirchenchor im Herbst 1946 unter seinem alten Dirigenten Fritz Bücher wieder zusammen. Schon nach einem halben Jahr konnte er mit seinem ersten Konzert an die Öffentlichkeit treten.

Seit 1955 Dirigent Karl Gumbert

Ab 1955 wurde der Chor von Karl Gumbert geleitet.
Das Konzertprogramm vom 11.03.1962 gibt einen Einblick in das damalige Vereinsleben. Mit der Bemerkung zum Rauchen war der Kirchenchor seiner Zeit voraus – heute stünde an der Stelle vielleicht ein Hinweis zum Mobiltelefon.



1964 – 40 Jahre Jubilaeum des Kirchenchores
Ein Höhepunkt in der Geschichte des Kirchenchores unter der damaligen Leitung von Karl Gumbert war die Feier zum 40-jährigen Bestehen am 19. und 20. September 1964, bei der außer den verschiedenen Lorsbacher Chören viele Gastchöre aus der Umgebung das Festprogramm bereicherten. Landrat und Bürgermeister würdigten in ihren Ansprachen die Arbeit des Chores und überbrachten die Glückwünsche von Land und Gemeinde.

Der letzte Vereinsvorstand im Jahre 1964:
1. Vorsitzende Luise Gerner
2. Vorsitzende Elsi Kurz
1. Schriftführerin Ursula Samtleben
2. Schriftführerin Nina Gumbert
1. Kassiererin Lenchen Fuchs
2. Kassiererin Elsi Kurz
1964 Gründung des gemischten Chores
Dirigent Hans Joachim Herbst


Neben dem Kirchenchor bestand noch ein Singkreis unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Egidi, der sich ausschließlich aus jungen Frauen und Mädchen zusammensetzte. Auf Anregung des damaligen Ortspfarrers Volker Freiherr von Streit schlossen sich beide Chöre Ende des Jahres 1964 zusammen. Nun gab es auch 12 Männerstimmen im Chor. Das erste gemeinsame Singen fand bei der Christmette 1964 statt. Die musikalische Leitung des gemischten Chores übernahm Hans Joachim Herbst für die nächsten Jahre.

1974 – 50 Jahre Jubilaeum des Kirchenchores
Dirigent
Ulrich Voigt

Am 20. Oktober 1974 feierte der Kirchenchor unter Leitung von Ulrich Voigt seinen 50. Geburtstag. An diesem Tag kam Pfarrer von Streit eigens aus Berlin und hielt die Festpredigt. Bei dem Chorkonzert im neuen Gemeindehaus wirkten auch diesmal mehrere Gastchöre mit.
Die langjährige Vorsitzende des Lorsbacher Kirchenchores, Frau Luise Gerner, wurde im Jahre 1977 für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Rahmen eines Gottesdienstes geehrt. Mit viel Idealismus hat sie sich in all den Jahren für die Belange des Chores eingesetzt und sich auch um sein Fortbestehen verdient gemacht.
Seit 1982 ist Ulrich Stoll als Dirigent tätig

Seit 1997 ist der Chor ein ökumenischer Kirchenchor
Seit 1982 steht der Kirchenchor unter der Leitung von Ulrich Stoll. Im Jahre 1997 gab er sich den Namen Ökumenischer Kirchenchor.
Im Dezember 2013 wurden Elfriede Lederer und Heidemarie Marx für 60 Jahre Mitgliedschaft im Kirchenchor geehrt.






2024 – 100 Jahre Jubiläum
Festlicher Höhepunkt zum 100-jährigen Jubiläum
Am 7. Juli 2024 feierte der Ökumenische Chor Lorsbach sein 100-jähriges Bestehen mit einem besonderen Konzert in der Evangelischen Kirche Lorsbach. Unter der Leitung von Ulrich Stoll erklang Gioachino Rossinis „Petite Messe solennelle“, meisterhaft dargeboten von Chor, Solisten und Instrumentalisten.
Die Aufführung bot einen bewegenden Bogen zwischen sakraler Tiefe und opernhafter Leichtigkeit und begeisterte die Zuhörer mit ihrer musikalischen Intensität.
Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden und Gästen, die dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Ereignis machten. Auf weitere Jahre voller Musik und Gemeinschaft!


Festkommers zum 100. Geburtstag
22. September 2024
Nach dem beeindruckenden Jubiläumskonzert mit Rossinis „Petite Messe solennelle“ lud der Ökumenische Chor Lorsbach zu einem feierlichen Festkommers ein. Musikalisch umrahmt von befreundeten Chören aus Kelkheim, Hornau, Niederjosbach und Bremthal sowie dem Posaunenchor, wurde das stolze Jubiläum in fröhlicher Atmosphäre gefeiert.
Als Ehrengäste nahmen unter anderem der Bürgermeister Herr Vogt, Ortsvorsteher Herr Kugelmann sowie Herr Ross vom Chorverband teil. Mit wertschätzenden Grußworten und Erinnerungen würdigten sie die hundertjährige Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Chores.
Ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und Dankbarkeit – ein unvergesslicher Abschluss des Jubiläumsjahres!